Bürgerinformation

Die nachstehenden Tipps informieren alle Bürger und Bürgerinnen sowie Feuerwehren vielfältig über Möglichkeiten der Verhütung von Gefahren oder geben allgemeine Hinweise in Verbindung zum Feuerwehrwesen. Diese Tipps dürfen gerne zu gleichen Zwecken weiterverwendet werden. Sie sind auch recht gut zum Ausdrucken geeignet. Bei Weiterverwendung im Internet wird die Quellenangabe erwartet.

Generell handeln die Feuerwehren in Hessen, und somit auch die Freiwillige Feuerwehr Marburg-Wehrda nachdem Hessisches Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG).

Rauchwarnmelder retten Leben!

Brandrauch enthält eine Vielzahl hochgiftiger Substanzen und führt beim Einatmen innerhalb weniger Minuten zu Bewusstlosigkeit und später zum Tod durch Ersticken. Der Großteil aller Brände in Wohnungen entwickelt sich langsam - bevor es zu einem offenen Feuer kommt, entsteht zunächst eine große Menge Rauch. Bei einem Brand von nur 100 Gramm Kunststoff entsteht so viel Rauch, dass eine 80 qm große Wohnung vollkommen ausgefüllt wird.

 

 

Brandrauch

  • ist giftig,
  • schädigt Lunge und Atemwege,
  • führt beim Einatmen zu Bewusstlosigkeit,
  • macht Fluchtwege unpassierbar,
  • nimmt die Sicht,
  • wird im Schlaf oft nicht wahrgenommen.

Im Schlaf vom Brandrauch überrascht, haben Sie keine Möglichkeit mehr, sich in Sicherheit zu bringen. Rauchmelder können bereits geringe Mengen Brandrauch in der Raumluft wahrnehmen und so rechtzeitig vor seinen Gefahren warnen. Es handelt sich dabei um kleine, batteriebetriebene Geräte, die Rauch mit Hilfe einer optischen Messzelle erkennen und mit einem lauten, durchdringenden Alarmton warnen. Bei manchen Geräten besteht die Möglichkeit, mehrere Melder, die über die Wohnung verteilt sind, miteinander zu koppeln. Löst einer der Melder aus, so geben alle anderen Geräte ebenfalls Alarm.

Rauchmelder erhalten Sie in der Regel in Baumärkten, im Elektro- und Brandschutzfachhandel und anderen einschlägigen Fachgeschäften.

Eine Investition, die Leben retten kann!

 

 

Wichtige Hinweise!

  • Montage an der Zimmerdecke.
  • Melder muss akustisch vor Nachlassen der Batteriespannung warnen.
  • Funktionsfähigkeit der Geräte regelmäßig mittels eingebauter Test-Schaltung überprüfen.
  • Für Hörgeschädigte gibt es Rauchmelder, die mit Rüttelkissen oder optischen Signalen kombiniert werden können.
  • Mindestschutz: In jedem Stockwerk ist im Flur ein Rauchmelder angebracht.
  • Maximalschutz: In allen Räumen sind Rauchmelder angebracht (ausgenommen Bad und Küche)

 

Weitere informationen erhalten Sie hier:

Rauchwarnmelder

Sicherheit beim Grillen
Vorsicht im Umgang mit Fett
Waldbrandgefahr! - Richtiges Verhalten in unseren Wäldern
Umgang mit Wespen
Image
Image
Image

 

fwmr mitglied banner

Letzte Einsätze

F RWM - Rauchwarnmelder
31.05.2023 um 00:09 Uhr
Marburg, Im Grunel
weiterlesen
F RWM - Rauchwarnmelder
29.05.2023 um 17:31 Uhr
Marburg, Ernst-Reuter-Str.
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.