Hydraulischer Rettungssatz
Ein Rettungssatz ist eine Zusammenstellung von hydraulischen Geräten mit Zubehör, welche durch Aggregate (Motorpumpenaggregat) betrieben werden. Hydraulisches Rettungsgerät wird zur Rettung und Bergung von Menschen bei Unfällen auf der Straße und bei sonstigen Unglücksfällen eingesetzt.
Die Zeiten, in denen die Feuerwehr ausschließlich nur zur Brandbekämpfung alarmiert wird, sind schon lange vorbei. Die Einsätze der technischen Hilfeleistung nehmen immer mehr zu. Immer schwieriger gestalten sich Einsätze, bei denen Personen nach einem Verkehrsunfall in ihrem PKW oder LKW eingeklemmt sind und von der Feuerwehr befreit werden müssen.
Eine immer schneller voranschreitende Technisierung erfordert eine stetige Anpassung der Feuerwehrtechnik.
Hier wollen wir Ihnen nun die Geräte vorstellen, die durch uns in den Einsatz gebracht werden können:
Schneidgerät - S270-71
Dieses Gerät dient zum Durchtrennen von Materialien, bei einem Verkehrsunfall beispielsweise zum Abtrennen des Autodaches.
Daten | |
Max. Schneidkraft*: | 710 kN |
Öffnungsweite: | 270 mm |
Gewicht: | 17,0 kg |
*700 bar |
Foto: Weber-Hydraulik.com
Spreizgerät - SP 49
Dieses Gerät dient zum Auseinanderspreizen, beispielsweise von verklemmten oder deformierten Autotüren oder zum Wegdrücken von Wrackteilen.
Daten | |
Spreizkraft im Arbeitsbereich*: | 54 – 330 kN |
Schließkraft*: | 101 kN |
Spreizweg: | 710 mm |
Gewicht: | 19,9 kg |
*700 bar |
Foto: Weber-Hydraulik.com
Pedalschneider
Der Pedalschneider wird überwiegen, wie die Bezeichnung schon sagt, zum entfernen der Pedalanlagen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Durch seine Größe ist er variabel und kann auf engstem Raum verwandt werden.
Daten | |
Max. Schneidkraft*: | 140 kN |
Öffnungsweite: | 50 mm |
Gewicht: | 4,3 kg |
*700 bar |
Foto: Weber-Hydraulik.com
Hydraulik- Aggregat
Das Hydraulik- Aggregat ist zum betrieb von hydraulischen Rettungsgeräten unverzichtbar. Das Aggregart erzeugt und hält den Betriebsdruck der Rettungsgeräte. Es ist möglich bis zu zwei Rettungsgeräte gleichzeitig zu betreiben. Die am Aggregart montierten Schlauhaspeln ermöglichen einen Arbeitsradius von 20 Metern. Dies minimiert die Lärmbelastung um ein vielfaches.
Daten | |
Motor: | E-Motor 230 V, 50 Hz, 1,3 kW |
Betriebsdruck: | 630/ 700 bar |
Gewicht: | 73 kg |
Foto: Weber-Hydraulik.com
Rettungszylinder
Der Rettungszylinder wird dazu benutzt, um beispielsweise den vorderen Teil des verunfallten KFZ wegzudrücken.
Daten | RTZ 2-750 |
Druckkraft: | 189 kN |
Anfangslänge: | 393 mm |
Endlänge: | 750 mm |
Foto: Weber-Hydraulik.com
Daten | RTZ 2-1450 |
Druckkraft: | 189 kN |
Anfangslänge: | 650 mm |
Endlänge: | 1.450 mm |
Foto: Weber-Hydraulik.com