Chroniken der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Wehrda

In der bis zum 10. Juni 1974 selbständigen Gemeinde Wehrda kann die Freiwillige Feuerwehr auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurückblicken. 

1904

Gründungsjahr

1904

1904 - 1907

Bereits am 9. Februar 1907 wurde für die damalige "Landgemeinde Wehrda" eine Ordnung betreffend die Regelung des Feuerlöschwesens" beschlossen. Diese Ordnung wurde am 23. März 1907 durch den Kreisausschuss genehmigt und war somit rechtskräftig. Die Feuerwehr der Gemeinde Wehrda bestand aus der Freiwilligen Feuerwehr und der Pflichtfeuerwehr.

Dienstpflichtig in der Pflichtfeuerwehr waren die männlichen Einwohner der Gemeinde vom vollendeten 18. bis zum vollendeten 50. Lebensjahr. Die Einreihung der dienstpflichtig gewordenen Personen in die Pflichtfeuerwehr erfolgte alljährlich im Januar durch eine aus dem Bürgermeister, dem Ortsbrandmeister und den Zugführern der Pflichtfeuerwehr bestehenden Kommission.

Unter bestimmten Voraussetzungen war man vom Dienst in der Pflichtfeuerwehr befreit, z.B. Bahnpolizeibeamte, Lokomotiv-, Bahnhofs-, Bahnbewachungs-, Zugbegleit- und Zugbeförderungsbedienstete, Ärzte, Apotheker usw.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr waren von der Dienstpflicht bei der Pflichtfeuerwehr entbunden, sofern ihre Statuten und Dienstordnungen vom Landrat bestätigt waren und ihre Leistungen den zu stellenden Anforderungen genügten.

Die Freiwillige Feuerwehr sollte bei dem Feuerlöschdienst zuerst zum Einsatz kommen, während die Pflichtfeuerwehr zur Ergänzung und Unterstützung diente.

1914

Im Jahre 1914 erhielt die Freiwillige Feuerwehr eine fahrbare Handdruckspritze. Am 20. Januar 1914 wurde mit einer Eschweger Firma ein Liefer- und Kaufvertrag über die Anfertigung und Lieferung einer neuen fahrbaren, vierrädrigen Feuerspritze (Saug- und Druckspritze) neuester Konstruktion von 120 mm Zylinderweite für die Gemeinde Wehrda zum Preis von 1.650,- DM abgeschlossen.

1914

1940 - 1944

Am 1. Juni 1940 gehörten der Freiwilligen Feuerwehr Wehrda 36 Feuer-wehrmänner an. Sie waren in 3 Gruppen mit je einem Gruppenführer und einem Maschinisten eingeteilt.

Der Feueralarm wurde durch Signalhorn gegeben. Die Gemeinde Wehrda hatte im Jahre 1941 1.380 Einwohner und Einwohnerinnen. Zu diesem Zeitpunkt war bereits eine Wasserleitung, 1 Hochbehälter mit 2 Kammern (160 cbm) , 20 Unterflurhydranten vorhanden. Der Wasserdruck betrug 1 bis 3 Atü. Zur Verbesserung der Löschwasserversorgung wurde der Bau eines höher gelegenen Hochbehälters vorgeschlagen. Außerdem wurde bereits die Anschaffung einer Motorspritze angeregt.

Für die Freiwillige Feuerwehr wurde am 31.Mai 1942 eine Motorspritze mit Transportwagen bewilligt. Dies geschah auf Initiative des damaligen Bürgermeisters Hermann Wagner, der die Anschaffung der Motorspritze mit Bericht an den Herrn Landrat für besonders dringlich hielt, da sich im Diakonissenmutterhaus außer einem Krankenhaus noch ein Reservelazarett befände und die Ortslage sehr auseinander gezogen sei. Diese Motorspritze sollte die Handdruckspritze ablösen, da sie den gestellten Anforderungen in keiner Weise mehr entsprach. Während des Krieges wurden sowohl im Ortskern als auch auf dem Gelände des Diakonissen-Mutterhauses / Diakoniekrankenhauses Feuerlöschteiche angelegt, um für den vorbeugenden Brandschutz eine ausreichende Löschwasserversorgung sicherzustellen.

Die Freiwillige Feuerwehr erhielt im Januar 1944 eine Kraftspritze TS 8 - mit Zubehör und einen Einachshänger - TSA - mit Luftbereifung.

fahrzeug alt

1959 - 1963

Im Jahre 1959 wurde zur schnelleren und wirksameren Alarmierung eine Sirene auf dem Dach des Landwirts Willi Hahn installiert.

Durch das stetige Anwachsen der Gemeinde musste gleichzeitig auch für eine bessere Ausrüstung der Feuerwehr gesorgt werden, um den Anforderungen des gesetzlich vorgeschriebenen Brandschutzes gerecht zu werden. Die vorhandene Tragkraftspritze reichte nicht mehr aus. Auf die Initiative von Bürgermeister Jakob Buckler wurde die Freiwillige Feuerwehr mit einem Löschgruppenfahrzeug LF 8 - TS ausgerüstet.

lf8 alt

Dieses Fahrzeug stand nach Fertigstellung des neuen Feuerwehrgerätehauses (am Bürgerhaus) im Jahre 1963 zur Verfügung.

 

1959 - 1963

1964 - 1983

In den folgenden Jahren galt es, unter Berücksichtigung des Neubaugebietes, das sich bis zum Weißen Stein erstreckt, und des Gewerbegebietes an der Cölber Straße, den örtlichen Brandschutz ständig auszubauen und zu verbessern. Es wurden u.a. am Hause Mittelweg 19/20 eine zentrale Alarmanlage notwendig. Ferner musste die Ausrüstung ständig verbessert werden.

1984

Im Juli 1984 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Wehrda ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF 16.
Neu LF16

1984 übernahmen Jürgen Pfalz, Stefan Muth sowie Uwe Diehl die Leitung der Jugendfeuerwehr in Wehrda. 

1984

1988

Die Dauerzumutung für die Freiwilligen Feuerwehrleute, in zwei Garagen untergebracht zu sein, in denen noch nicht einmal die nötigsten sanitären Anlagen wie Waschbecken, Toilette etc. vorhanden waren, bedurfte dringender Abhilfe.

Dieser Zustand konnte, nachdem auch die langerwarteten Landesmittel zur Verfügung standen, durch den Neubau des Feuerwehrhauses im Lärchenweg, 1988 geändert werden.

Neubau GH

Fast Zeitgleich mit der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses erhielt die Freiwillige Feuerwehr auch das neue Löschgruppenfahrzeug LF 8.

Chroni5

1989

Im Jahr 1989 konnte durch den Feuerwehrverein ein VW-Bus T3, gebraucht vom Land Hessen, angeschafft werden. Das Fahrzeug wurde der Feuerwehr Marburg übergeben und durch diese am Standort Wehrda, als Mannschaftstransportfahrzeug eingesetzt werden.

1989

1994 - 2009

Ab 1994 stand Dieter Mandt als Wehrführer zusammen mit Jürgen Pfalz der Feuerwehr Wehrda vor.

Ab 1995 wurde die Jugendfeuerwehr Wehrda von Markus Dehnert und Pierre Graf (bis 2000) sowie Frank Missomelius betreut.

Im Jahr 1999 erhielten die Einsatzkräfte ein neues Mannschaftstransportfahrzeug auf VW T4.

Die Jugendfeuerwehr Wehrda konnte im Jahre 2002 ihr 25- jähriges Bestehen feiern.

2004 konnte die Feuerwehr Wehrda bereits auf eine 100- jährige Geschichte zurück blicken. Das Jubiläum wurde im Rahmen des jährlichen Fest, mit einem Festakt, gebührend gefeiert.

2005 übernahm Markus Dehnert die Position des stellvertretenden Wehrführers von Jürgen Pfalz.

Ab dem Jahr 2009 wurde dirch Jugendfeuerwehr durch Frank Missomelius und Matthias Metz geleitet.

2010

Im Jahr 2010 übergab Dieter Mandt den Staffelstab als Wehführer an seine Stellvertreter Markus Dehnert. Dieser wurde durch Frank Missomelius, als stellvertretender Wehführer, unterstützt.

Ebenfalls konnte das neue Löschgruppenfahrzeug (LF 20) in Dienst fertigestellt werden. Das neue Fahrzeug stellte, zu diesem Zeitpunkt, das modernste Einsatzfahrzeug der Marburger Feuerwehren da.

LF20
 

Auch konnte in diesem Jahr ein fester Holzanbau am Gerätehaus realisiert werden. Dieser in Eigenleistung errichtete Unterstand dient vornehmlich der Lagerung von Ausstattung der Jugendfeuerwehr (Geräte für Wettbewerbe). Er wird aber auch zur Lagerung diverser Materialen und am jährlichen Feuerwehrfest, als Grill-Bude, genutzt.

 

2010

2011 - 2016

Von 2011 bis 2016 leiteten Philipp und Nico Schwarz zusammen mit Justine Laurent die Jugendfeuerwehr. In dieser Zeit konnte auch ein Höchststand an Mitglieder verzeichnet werden. Von den 19 Mitgliedern, waren zehn weiblich.

Diese Leistung wurde im Jahr 2015 mit dem Gleichstellungspreis der Universitätsstadt Marburg geehrt.

Auszeichnung

Von 2016 bis 2019 wurden die Geschicke der Jugendfeuerwehr durch Justine Laurent und ihre Stellvertreter Tom Vaupel und Tanja Hoffmann geleitet.

Gruppe2017

Ebenfalls im Jahr 2019 übergab Frank Missomelius den Posten des stellvertretenden Wehrführers an Andreas Schobner.

2017

Im Jahr 2017 besteht die erfolgreiche Jugendarbeit in der Feuerwehr Wehrda bereits seit 40 Jahren.

Im selben Jahr konnte die Feuerwehr Wehrda einen weiteren Meilenstein verzeichnen.
Aufgrund der starken Jugenarbeit und der damit verbundenen Mitgliederzahlen, insbesondere im weiblichen Bereich, wurde durch die Stadt Marburg eine Erweiterung des Feuerwehrgerätehaus ermöglicht.
Die Planungen und Verhandlungen dazu fingen bereits im Jahr 2015 an und forderte einigen Einsatz von der Wehrführung und den Jugendwarten, sowie der Lokalpolitik um den Ortsvorsteher und die CDU-Fraktion Marburg.

Die Arbeiten starteten im Sommer 2017 und konnten im Frühjahr 2018 abgeschlossen werden. Während der ganzen Bauphase wurden etliche Stunden an Eigenleistung durch die Mitglieder der Feuerwehr Wehrda erbracht.

GH Anbau

2017

2019 - 2020

Im Dezember 2019 veränderte sich die Führung der Feuerwehr Wehrda fast komplett.
Markus Dehnert schied als Wehführer aus der Führung aus und übergab die Aufgaben an Philipp Schwarz dieser führt die Geschicke der Feuerwehr Wehrda, mit Unterstützung von Andreas Schobner, weiter.

Tom Vaupel, führt als Jugendwart zusammen mit seinen Stellvertretern Tanja Hoffmann und Paul Rambow die Jugendfeuewehr.

Im Jahr 2020 konnte das neue Mittlere Löschfahrzeug der Feuerwehr Wehrda offiziell in Dienst gestellt werden. Dies löst nun nach 33 Jahren das Löschgruppenfahrzeug LF 8 ab.

20200820 marburg mlf

 

2020

Im Januar 2020, konnten wir unsern neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) in Dienst stellen. Somit verfügt die Feuerwehr Marburg-Wehrda, zum jetzigen Zeitpunkt, über den modernsten Fuhrpark der Feuerwehr Marburg.

mtf 2020 1

2020

 

fwmr mitglied banner

Letzte Einsätze

F RWM - Rauchwarnmelder
31.05.2023 um 00:09 Uhr
Marburg, Im Grunel
weiterlesen
F RWM - Rauchwarnmelder
29.05.2023 um 17:31 Uhr
Marburg, Ernst-Reuter-Str.
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.