Feuerwehrfahrzeuge

In der Feuerwehrwelt bezeichnet man die Einsatzkräfte im Zusammenspiel mit Ihren technischen Ausstattungen und Geräten, als taktische Einheit. 

Taktische Einheit = Mannschaft + Gerät

Um beides schnell und vor allem sicher an den Einsatzort zu bringen stehen der Feuerwehr verschiedenste Arten von Einsatzfahrzeugen zur Verfügung.

Die Feuerwehr Wehrda kann auch insgesamt drei (3) Einsatzfahrzeuge zurückgreifen, die wir hier gerne vorstellen möchten.

Mittlereslöschfahrzeug (MLF)
Mittlereslöschfahrzeug (MLF)
Informationen zum Fahrzeug
blaulicht  MLF
 Fahrzeugbezeichnung 
    
lkw
 MAN / Schlingmann
 Fahrgestell / Aufbau
   
funk
 Florian Marburg 17/40-1
 Funkrufname
   
wasser   1000 L
 Löschwassertank
schaum   40 L
 Schaummittel
       
stern   2020
 Baujahr 
    mannschaft  Staffel
 Besatzung

 

 

Das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) rückt im Rahmen der Brandbekämpfung, sprich bei Einsätzen mit dem Stichwort "F - Feuer", als erstes Einsatzfahrzeug aus.

Die Beladung des Löschfahrzeuges ist schwerpunktmäßig auf die Brandbekämpfung ausgelegt. Die verbaute Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Förderleistung von 2.000 Liter/ min., ist vom Fahrzeugmotor angetrieben und wird in erster Linie durch den 1.000 Liter fassenden Löschwassertank versorgt.

Zur Personenrettung ist neben einer vierteiligen Steckleiter auch ein Sprungpolster "SP16" verladen.

Durch den festverbauten pneumatischen Lichtmast, kann eine optimale Einsatzstellenausleuchtung gewährleistet werden. Elektrische Verbrauchseinrichtungen können über den festverbauten Stromgenerator (5 kW) versorgt werden.

Die feuerwehrtechnische Beladung ist auf eine Gruppe ausgelegt. Besetzt wird das Fahrzeug mit  einer Staffel.

Eine Staffel besteht aus dem Einheitsführer, Maschinist (Fahrer), sowie zwei Trupps (Angriffstrupp, Wassertrupp) mit je Truppführer und Truppmann. 

Image
Löschgruppenfahrzeug (LF20)
Informationen zum Fahrzeug
blaulicht  LF20
 Fahrzeugbezeichnung 
    
lkw
 Mercedes-Benz / Schlingmann
 Fahrgestell / Aufbau
   
funk
 Florian Marburg 17/46-1
 Funkrufname
   
wasser   2000 L
 Löschwassertank
schaum   60 L
 Schaummittel
       
stern   2010
 Baujahr 
    mannschaft  Gruppe
 Besatzung

 

 

Das Löschgruppenfahrzeug (LF 20) rückt im Rahmen der technische Hilfeleistungen, sprich bei Einsätzen mit dem Stichwort "H - Hilfeleistung", als erstes Einsatzfahrzeug aus.

Die Beladung dieses Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig für die technische Hilfeleistung ausgelegt. Hierfür führt das Fahrzeug u.a. einen hydraulischen Rettungsatz und einen Wassersauger, sowie diverse tragbare Tauchpumpen mit.

Die im Fahrzeugheck verbaute Feuerlöschkreiselpumpe wird in erster Linie durch den 2.000 Liter fassenden Löschwassertank gespeißt. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für eine Gruppe ausgelegt.

Eine Gruppe besteht aus dem Einheitsführer, Maschinist (Fahrer), Melder, sowie drei Trupps (Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp) mit je Truppführer und Truppmann.

Image
Mannschaftstransportwagen (MTW)
Informationen zum Fahrzeug
blaulicht  MTW
 Fahrzeugbezeichnung 
    
lkw
 Opel / Hensel Fahrzeugbau
 Fahrgestell / Aufbau
   
funk
 Florian Marburg 17/19-1
 Funkrufname
   
wasser   0 L
 Löschwassertank
schaum   0 L
 Schaummittel
       
stern   2020
 Baujahr 
    mannschaft  9 Einsatzkräfte
 Besatzung

 

 

Im Einsatzfall dient der Mannschaftstransportwagen vorrangig zum Transport von Einsatzkräften, Ausrüstung und Geräten. Außerhalb des Einsatzgeschehens wird das Fahrzeug im Rahmen von Dienst- und Besorgungsfahrten von allen Abteilungen der Feuerwehr und auch vom Feuerwehr-Verein genutzt.

Weiter ist es auch Bestandteil des Katastrophenschutzzuges der Universitätsstadt Marburg.

Image

 

fwmr mitglied banner

Letzte Einsätze

F RWM - Rauchwarnmelder
31.05.2023 um 00:09 Uhr
Marburg, Im Grunel
weiterlesen
F RWM - Rauchwarnmelder
29.05.2023 um 17:31 Uhr
Marburg, Ernst-Reuter-Str.
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.