Feuerwehrfahrzeuge
In der Feuerwehrwelt bezeichnet man die Einsatzkräfte im Zusammenspiel mit Ihren technischen Ausstattungen und Geräten, als taktische Einheit.
Taktische Einheit = Mannschaft + Gerät
Um beides schnell und vor allem sicher an den Einsatzort zu bringen stehen der Feuerwehr verschiedenste Arten von Einsatzfahrzeugen zur Verfügung.
Die Feuerwehr Wehrda kann auch insgesamt drei (3) Einsatzfahrzeuge zurückgreifen, die wir hier gerne vorstellen möchten.

![]() |
MLF
Fahrzeugbezeichnung
|
||||||||||
![]() |
MAN / Schlingmann
Fahrgestell / Aufbau
|
||||||||||
![]() |
Florian Marburg 17/40-1
Funkrufname
|
||||||||||
![]() |
1000 L
Löschwassertank
|
![]() |
40 L
Schaummittel
|
||||||||
![]() |
2020
Baujahr
|
![]() |
Staffel
Besatzung
|
Das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) rückt im Rahmen der Brandbekämpfung, sprich bei Einsätzen mit dem Stichwort "F - Feuer", als erstes Einsatzfahrzeug aus.
Die Beladung des Löschfahrzeuges ist schwerpunktmäßig auf die Brandbekämpfung ausgelegt. Die verbaute Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Förderleistung von 2.000 Liter/ min., ist vom Fahrzeugmotor angetrieben und wird in erster Linie durch den 1.000 Liter fassenden Löschwassertank versorgt.
Zur Personenrettung ist neben einer vierteiligen Steckleiter auch ein Sprungpolster "SP16" verladen.
Durch den festverbauten pneumatischen Lichtmast, kann eine optimale Einsatzstellenausleuchtung gewährleistet werden. Elektrische Verbrauchseinrichtungen können über den festverbauten Stromgenerator (5 kW) versorgt werden.
Die feuerwehrtechnische Beladung ist auf eine Gruppe ausgelegt. Besetzt wird das Fahrzeug mit einer Staffel.
Eine Staffel besteht aus dem Einheitsführer, Maschinist (Fahrer), sowie zwei Trupps (Angriffstrupp, Wassertrupp) mit je Truppführer und Truppmann.


![]() |
LF20
Fahrzeugbezeichnung
|
||||||||||
![]() |
Mercedes-Benz / Schlingmann
Fahrgestell / Aufbau
|
||||||||||
![]() |
Florian Marburg 17/46-1
Funkrufname
|
||||||||||
![]() |
2000 L
Löschwassertank
|
![]() |
60 L
Schaummittel
|
||||||||
![]() |
2010
Baujahr
|
![]() |
Gruppe
Besatzung
|
Das Löschgruppenfahrzeug (LF 20) rückt im Rahmen der technische Hilfeleistungen, sprich bei Einsätzen mit dem Stichwort "H - Hilfeleistung", als erstes Einsatzfahrzeug aus.
Die Beladung dieses Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig für die technische Hilfeleistung ausgelegt. Hierfür führt das Fahrzeug u.a. einen hydraulischen Rettungsatz und einen Wassersauger, sowie diverse tragbare Tauchpumpen mit.
Die im Fahrzeugheck verbaute Feuerlöschkreiselpumpe wird in erster Linie durch den 2.000 Liter fassenden Löschwassertank gespeißt. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für eine Gruppe ausgelegt.
Eine Gruppe besteht aus dem Einheitsführer, Maschinist (Fahrer), Melder, sowie drei Trupps (Angriffstrupp, Wassertrupp, Schlauchtrupp) mit je Truppführer und Truppmann.


![]() |
MTW
Fahrzeugbezeichnung
|
||||||||||
![]() |
Opel / Hensel Fahrzeugbau
Fahrgestell / Aufbau
|
||||||||||
![]() |
Florian Marburg 17/19-1
Funkrufname
|
||||||||||
![]() |
0 L
Löschwassertank
|
![]() |
0 L
Schaummittel
|
||||||||
![]() |
2020
Baujahr
|
![]() |
9 Einsatzkräfte
Besatzung
|
Im Einsatzfall dient der Mannschaftstransportwagen vorrangig zum Transport von Einsatzkräften, Ausrüstung und Geräten. Außerhalb des Einsatzgeschehens wird das Fahrzeug im Rahmen von Dienst- und Besorgungsfahrten von allen Abteilungen der Feuerwehr und auch vom Feuerwehr-Verein genutzt.
Weiter ist es auch Bestandteil des Katastrophenschutzzuges der Universitätsstadt Marburg.
