Ausrüstung und Geräte

Jeder Feuerwehr steht zur bewätigung der Aufgaben im Einsatz ein Grundausstattung zur Verfügung, welche die Bereiche Brandbekämpfung, Menscherrettung und einfache technische Hilfeleistung abdecken soll.

Diese Grundausstattung wird jenach örtlicher Situation und Gefahrenbeurteilung durch spezielle Ausrüstung und Geräte ergänzt.

Hier wollen wir Ihnen einen Einblick in die Grund- und Spezialausstattung geben, die der Feuerwehr Marburg-Wehrda zur Vergügung steht.

Image
Hydraulische Rettungsgeräte

Hydraulische Rettungsgeräte

Die Zeiten, in denen die Feuerwehr ausschließlich nur zur Brandbekämpfung alarmiert wird, sind schon lange vorbei. Die Einsätze der technischen Hilfeleistung nehmen immer mehr zu. Immer schwieriger gestalten sich Einsätze, bei denen Personen nach einem Verkehrsunfall in ihrem PKW oder LKW eingeklemmt sind und von der Feuerwehr befreit werden müssen.

Eine immer schneller voranschreitende Technisierung erfordert eine stetige Anpassung der Feuerwehrtechnik.

 

Schneidgerät - S270-71

Dieses Gerät dient zum Durchtrennen von Materialien, bei einem Verkehrsunfall beispielsweise zum Abtrennen des Autodaches.schere

Foto: weber-rescue.com

Technische Daten
Max. Schneidkraft*:   710 kN
Öffnungsweite:   270 mm
Gewicht:   17,0 kg
*700 bar    

 

Spreizgerät - SP 49

Dieses Gerät dient zum Auseinanderspreizen, beispielsweise von verklemmten oder deformierten Autotüren oder zum Wegdrücken von Wrackteilen.

spreizer

Foto: weber-rescue.com

Technische Daten
Spreizkraft im Arbeitsbereich*:   54 – 330 kN
Schließkraft*:   101 kN
Spreizweg:   710 mm
Gewicht:   19,9 kg
*700 bar    

 

Pedalschneider

Der Pedalschneider wird überwiegen, wie die Bezeichnung schon sagt, zum entfernen der Pedalanlagen in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Durch seine Größe ist er variabel und kann auf engstem Raum verwandt werden.

s50 14 big

Foto: weber-rescue.com

Technische Daten
Max. Schneidkraft*:   140 kN
Öffnungsweite:   50 mm
Gewicht:   4,3 kg
*700 bar    

 

Hydraulik- Aggregat

Das Hydraulik- Aggregat ist zum betrieb von hydraulischen Rettungsgeräten unverzichtbar. Das Aggregart erzeugt und hält den Betriebsdruck der Rettungsgeräte. Es ist möglich bis zu zwei Rettungsgeräte gleichzeitig zu betreiben. Die am Aggregart montierten Schlauhaspeln ermöglichen einen Arbeitsradius von 20 Metern. Dies minimiert die Lärmbelastung um ein vielfaches.

aggr

Foto: weber-rescue.com

Technische Daten
Motor:   E-Motor 230 V, 50 Hz, 1,3 kW
Betriebsdruck:   630/ 700 bar
Gewicht:   73 kg

 

Rettungszylinder

Der Rettungszylinder wird dazu benutzt, um beispielsweise den vorderen Teil des verunfallten KFZ wegzudrücken.

 

RTZ 2-750
rzt1450

Foto: weber-rescue.com

Technische Daten
Druckkraft:   189 kN
Anfangslänge:   393 mm
Endlänge:   750 mm
 
RTZ 2-1450 
rzt1450

Foto: weber-rescue.com

Technische Daten
Druckkraft:   189 kN
Anfangslänge:   650 mm
Endlänge:   1.450 mm
Sicherungssysteme
Mobiler Rauchschutzvorhang
Ausstattung 'Unwetterlage'
Sprungpolster SP16
Wärmebildkamera

Wärmebildkamera

Die Funktion der Wärmebildkamera ist mit der einer normalen Kamera vergleichbar, allerdings wird kein sichtbares Licht, sondern Infrarot-, also Wärmestrahlung abgebildet. Diese wird in ein nach der Temperatur des Gegenstandes gefärbtes Bild übertragen, um die Situation leicht erkennbar zu machen.

Damit können im Feuerwehreinsatz verschiedene Einsatzmöglichkeiten wahrgenommen werden.

Der Angriffstrupp kann sich im Innenangriff bei hohen Temperaturen mit Hilfe der Wärmebildkamera wesentlich besser orientieren, da der Rauch das Bild der Kamera nicht stört. Zusätzlich wird die Ortung des Brandherdes erleichtert, wenn er sich hinter einer geschlossenen Türe befindet, da sich diese durch das Feuer erwärmt. Auch Personen, die sich noch im brennenden Haus aufhalten, können mittels ihrer Wärmesignatur schnell gefunden werden.

Nach dem Ablöschen des Hauptbrandes werden mit der Wärmebildkamera zuverlässig eventuell noch vorhandene Glutnester erkannt, welche dann abgelöscht werden können. Dadurch wird die Gefahr der Wiederentzündung verringert. Eine weitere wichtige Einsatzmöglichkeit ist, in unübersichtlichem Gelände vermisste oder im Wasser treibende Personen aufzuspüren.

Die Wärmebildkamera trägt damit effektiv zu einer Vereinfachung der Arbeit sowie zu einer Erhöhung der Sicherheit der Einsatzkräfte bei.

wbk flirk2

Wasserrettung
Einsatzführungsmittel (Tablet-PC)
Waldbrandausrüstung

 

fwmr mitglied banner

Letzte Einsätze

F RWM - Rauchwarnmelder
31.05.2023 um 00:09 Uhr
Marburg, Im Grunel
weiterlesen
F RWM - Rauchwarnmelder
29.05.2023 um 17:31 Uhr
Marburg, Ernst-Reuter-Str.
weiterlesen

112 Notruf richtig absetzen!

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind Betroffen?
  • Welche Art der Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.